11 Oct 2024

The Morning Stars - Kulturhauskino Brüssow, D

    
9 Nov 2024

BM + Ensemble "In anderem Licht" live, Pfalzbau Ludwigshafen, D

  
  
Close

Tell us the E-mail address to which the BM Newsletter shall be sent.

Close

Getting out of her orbit: Barbara Morgenstern

Electronic musician and choir leader Barbara Morgenstern goes binary at the Roter Salon.

When Morgenstern arrived in Berlin in 1994, the city was still in a state of post-Wall flux. Feeding off this energy, she seized the moment and, together with host Joe Tabu and other like-minded artists, kicked off the Wohnzimmerszene (living room scene) with its largely improvised concerts and parties. Malaria! co-founder Gudrun Gut was impressed and signed Morgenstern to her label Monika Enterprise. In the past two decades, she has dashed across the genre spectrum from synth-pop to experimental to choral (as the leader of HKW’s Chor der Kulturen der Welt).

On Monday, March 7 at the Roter Salon, she teams up with cellist Julia Kent, one of the collaborators on last year’s seventh studio album Doppelstern, for a one-off concert extravaganza.

Why name your album after a binary star?

It was the perfect metaphor for my album. Two stars bound together by gravitation, circling around each other periodically. Energy from one star is transmitted to the other, one is feeding from the other. You’re in this cosmos, just the two of you, and every song is a world in itself. The name was Justus Köhncke’s idea, with whom I recorded the first song. Some said it was too obvious, but it just fit.

You’ll perform at Roter Salon with one of your ‘stars’.

I met Julia in New York while I was touring. I worked with her on my fifth album, bm [Monika Enterprise, 2008], and then we played a gig together in America. Somehow our paths continued to cross. Unfortunately, we didn’t actually meet to record the song on my album. So I’m very much looking forward to our gig, because now we can get together and rehearse. We’ll develop a few songs just for the concert. She’ll play her set, I’ll play mine and in between, we’ll play together.

You started as a solo artist, but collaborations have been popping up more and more on your CV.

As a solo artist, the motivational curve was slightly going downwards. My solo thing happened because I was tired of working in a band structure, compromising and organising, like in a relationship. But at a certain point, it was always the same routine, I was orbiting myself. Of course, you connect to the audience, but it’s something you do by yourself. These days, I don’t have the urge to withdraw from the world so much. Working with a choir, for instance, is exciting because you can work on a grand theatrical level, and it’s not just about me. Only producing electro pop became too one-dimensional.

Who are your role models?

In my hometown, Hagen, the jazz and free jazz scenes were buzzing. I also had a good piano teacher with jazz roots. That triggered everything. Then came Fred Frith, the New York improv scene and Laurie Anderson, who had a massive impact on me. Bartók’s Children’s Pieces are unbelievable because he includes unexpected changes which sound unfamiliar, but they do have a certain pop factor. I love harmonies; that’s my thing: geile Harmonien. It’s my ambition to surprise with unexpected harmonies that make sense in the end. I can create those with a choir, at an organ or piano, and when I collaborate. It’s the tonal search that interests me.

Do you find it difficult to explain who you are as an artist?

Absolutely. Peoplefind it difficult to pigeonhole me. The older I get, the more difficult it is. Back then, I was the woman at the organ with frail beats and strange songs. Then I moved on. But honestly, it’s not so difficult to explain. I see myself as a composer. Sure, I’m the director of a choir, I make pop music, I experiment, but first and foremost, I’m a composer. The question is rather: can people get used to artists who draw from many genres, or is there a need to put them in boxes?

How do you remember Berlin when you started the Wohnzimmerszene in the mid-1990s?

Very romantically. In 1994, after the Wall had come down, I moved here with the “Wohnzimmer-Clique”. Everything was falling apart, open spaces everywhere. I felt like the world was ours – and it truly was. People opened bars in their own apartments. There were so many illegal clubs, like Berlintokyo and Der Eimer. It was a big ‘post-Wall hurrah’; it just fit. We went out all the time, mingled with the same crowd, it was all give-and-take. Everyone was bent on doing stuff, looking for the next club to open. It was all word-of-mouth and very adventurous.

Today, every Berlin generation suspiciously eyes the next. Gudrun Gut, who was active in the 1980s music scene, supported you in the 1990s. Why did it work then?

Gudrun experienced Berlin when the Wall was still up and everyone was here – Bowie, Neubauten. It must have been a constant buzz if you were part of these circles. Eventually, this movement ran dry, and if the Wall hadn’t fallen, who knows what might have happened with Berlin’s music scene. But then the entire East opened up with all these empty houses to squat, its own off -scene and artists like To Rococo Rot or Tarwater, and it all came together. Gudrun was in a position to say, eve- rything’s so different, aber auch geil. Today, we’re deprived of this destructive element, and that gets to people.

Sweet Silence (2012) remains your only album in English. How come?

With my English album, I was on a Moderat trip. I mean, what a pop appeal. I wanted to get there, too. [Laughs] English as the languageof pop seemed to be just right. You can do different things with your voice, and it actually helped me to improve vocally in hindsight.

A lot of people were upset about it – even internationally. I wanted my international fans to understand my lyrics, but then the reaction was like, “Dear God, why English?” To my fans, it felt like I had given up my individuality, I had betrayed an ideal. I was totally surprised. In retrospect, I find it really fascinating.

Could you hide behind the English language?

One song on my English album deals with the death of a friend. I wouldn’t have done this in German. It would’ve been too close. When I started singing in German, I thought I sounded like Schlager. Then [Blumfeld frontman] Jochen Distelmeyer showed everyone how it’s done. It was on point. Whenever I listened to Blumfeld, I thought I was listening to the truth.

At the moment, whiny men in their thirties, like Mark Forster and Andreas Bourani, are trending.

It’s a mix of all this indie stuff plus Dieter Bohlen and Voice of Germany, all in one, trying to find our big pop star. We don’t have a long-lasting German pop tradition. Maybe it’ll slowly emerge. But at the moment, it’s all spearheaded by that “Atemlos” woman, Helene Fischer. In comparison to Deichkind or Romano, it’s just lazy songwriting.

JULIA KENT & BARBARA MORGENSTERN Mon, Mar 7, 20:00 | Roter Salon, Rosa- Luxemburg-Platz, Mitte, U-Bhf Rosa- Luxemburg-Platz

Doppelstern

Schon ein paar Monate sind seit der Veröffentlichung von Barbara Morgensterns aktuellem Album "Doppelstern" ins Land gezogen. Doch die Musik der Berlinerin ist ja zeitlos, und die akustischen Doppelsterne strahlen auch im Frühling 2016 hell und warm.

Wofür frau/man Barbara Morgenstern aufrichtig bewundern kann, ist, wie sie im Lauf der Jahre mit ihrer unaufdringlichen, zarten Musik zur festen Größe hiesigen Elektrosounds geworden ist, oder anders: eine ganz maßgebliche Künstlerin in dieser "Sparte" wurde. Sanft, aber bestimmt fordert sie Aufmerksamkeit ein, sie singt und musiziert leise, damit ihr zugehört wird (zumindest auf Platte, dass sie live ganz schön auf den Putz haut, ist ja bekannt) – und frau/man hört ihr zu. Morgensterns letztes, dabei erstes englischsprachiges Album hieß "Sweet Silence", wie passend.

Die neue Platte "Doppelstern" ist eine Kooperation mit vielen Freundinnen und Freunden, beziehungsweise: ein sparten- und länderübergreifendes Experiment in elf Tracks. Barbara Morgenstern ist sozusagen der Fixstern dieses Projekts, wobei sie in den verschiedenen Konstellationen mal Sonne oder Schnuppe oder beides gleichzeitig ist, um im astronomischen Bild zu bleiben. Doppelsterne korrespondieren miteinander, auch wenn sie Lichtjahre voneinander entfernt sind – so ist es auch auf diesem Album. Als musikalische PartnerInnen, Gegenpole oder Spiegelsterne hat Barbara Morgenstern zum Beispiel Julia Kent eingeladen, Richard Davis, Marco Haas alias T. Raumschmiere, die Kolumbianerin Lucrecia Dalt oder die japanische Elektromusikerin Coppé.

Erstaunlicherweise gelingt es tatsächlich, dass die unterschiedlichen stilistischen Ansätze und "Alleinstellungsmerkmale" der geladenen Gäste erhalten bleiben, und dass doch jeder Track unverkennbar ein Morgenstern-Stück ist. So wird es im Duett mit Tonia Reeh a.k.a. Monotekktoni lyrisch drastisch: "Schieß den Bock" ist erstmal ein ungewöhnlicher Titel für einen Morgenstern-Song, aber wie bei allen anderen Doppelsternen dieses Albums fügen sich hier divergierende Ansätze zu einem schillernden, dynamischen Mini-Universum. Es gibt natürlich Kooperationen, die von vornherein, quasi ohne dass man sie gehört hat, perfekt und passend erscheinen: Barbara mit ihrer Labelchefin Gudrun Gut zum Beispiel: "Too Much" heißt das Stück und ist eine Monika-Enterprise par excellence. Streng raunt Gut: "He drinks too much", oder "you´re not focused enough" – aber das Stück hat Humor und Wärme, wie im Grunde alle Monika-Veröffentlichungen. Eindrucksvoll: "Meins sollte meins sein" – Hauschka bearbeitet sein präpariertes Klavier, ganz unverkennbar, und Morgenstern, die ja gern behauptet, dass ihre Lyrics nur Nebensache seien, singt einen ihrer besten Texte überhaupt. Der geheime Hit des Albums aber ist "Übermorgen", ein ganz zauberhafter Disco-Chanson mit Justus Köhncke: In diesem sehnsuchtsvollen, romantischen, soft tanzbaren Track leuchtet die Idee des Doppelsterns am Hellsten.

AVIVA-Tipp: Barbara Morgenstern ist ein Phänomen, an dem sich immer wieder neue Facetten entdecken lassen – bei gleichzeitig hohem Wiedererkennungswert. Elektro klingt nirgends so sanft und bestrickend wie bei ihr.

BARBARA MORGENSTERN “DOPPELSTERN”

Wofür ich Barbara Morgenstern aufrichtig bewundere, ist, wie sie im Lauf der Jahre mit ihrer unaufdringlichen, zarten Musik zu einer festen Größe hiesigen Elektrosounds geworden ist, oder anders: eine ganz maßgebliche Künstlerin in dieser „Sparte“ ist. Sanft, aber bestimmt fordert sie Aufmerksamkeit ein, wie eine sehr freundliche Lehrerin singt und musiziert sie leise, damit ihr zugehört wird (zumindest auf Platte, dass sie live ganz schön auf den Putz haut, ist ja bekannt) – und man hört ihr zu. Morgensterns letztes, dabei erstes englischsprachiges Album hieß „Sweet Silence“, wie passend.

Die neue Platte „Doppelstern“ ist eine Kooperation mit vielen Freundinnen und Freunden, beziehungsweise: ein sparten- und länderübergreifendes Experiment in elf Tracks. Barbara Morgenstern ist sozusagen der Fixstern dieses Projekts, wobei sie in den verschiedenen Konstellationen mal Sonne oder Schnuppe oder beides gleichzeitig ist, um im astronomischen Bild zu bleiben. Doppelsterne korrespondieren miteinander, auch wenn sie Lichtjahre voneinander entfernt sind – so ist es auch auf diesem Album. Als musikalische PartnerInnen, Gegenpole oder Spiegelsterne hat Barbara Morgenstern zum Beispiel Julia Kent eingeladen, Richard Davis, Marco Haas alias T. Raumschmiere, die Kolumbianerin Lucrecia Dalt oder die japanische Elektromusikerin Coppé.

Erstaunlicherweise gelingt es tatsächlich, dass die unterschiedlichen stilistischen Ansätze und „Alleinstellungsmerkmale“ der geladenen Gäste erhalten bleiben, und dass doch jeder Track unverkennbar ein Morgenstern-Stück ist. So wird es im Duett mit Tonia Reeh a.k.a. Monotekktoni lyrisch drastisch: „Schieß den Bock“ ist erstmal ein ungewöhnlicher Titel für einen Morgenstern-Song, aber wie bei allen anderen Doppelsternen dieses Albums fügen sich hier divergierende Ansätze zu einem schillernden, dynamischen Mini-Universum. Es gibt natürlich Kooperationen, die von vornherein, quasi ohne dass man sie gehört hat, perfekt und passend erscheinen: Barbara mit Labelchefin Gudrun Gut zum Beispiel: „Too Much“ heißt das Stück und ist eine Monika-Enterprise par excellence. Gut raunt Strenges: „He drinks too much“, oder „you’re not focused enough“ – aber das Stück hat Humor und Wärme, wie alle guten Monika-Veröffentlichungen. Eindrucksvoll: „Meins sollte meins sein“ – Hauschka bearbeitet sein präpariertes Klavier, ganz unverkennbar; und Morgenstern, die ja gern behauptet, dass ihre Lyrics nur Nebensache seien, singt einen ihrer besten Texte überhaupt. Mein Liebling aber ist „Übermorgen“, ein ganz zauberhafter Disco-Chanson mit Justus Köhncke: In diesem sehnsuchtsvollen, romantischen, soft tanzbaren Track leuchtet die Idee des Doppelsterns am Hellsten.

Doppelstern

Ganz ehrlich: Mit Schlager habe ich gerechnet; mit so richtig fiesem, harmonie-verkleisterten Allerweltsschlager, als ich von Barbara Morgenstern im Allgemeinen und einem ominösen „Doppelstern“ im Speziellen als das nächste Album auf meiner bescheidenen To-Do-Liste las. Doch es sollte ganz anders kommen – zum Glück. Denn von einer Fischer’schen Kadenzschlacht ist das Ganze so weit entfernt, wie Doherty von einer reinweg cleanen Woche.

Schande auf mein bescheidenes Kritikerinnenhaupt: Barbara Morgenstern, die gibt es nicht erst seit gestern. Gute 20 Jahre wildert sie durch die entlegenen deutschen Musiklandschaften des etwas experimenteller angehauchten Tons. Mit ein paar Ideen im Kopf, welche nicht in das massenkonforme Radio, wohl aber in die Herzen abenteuerlustiger Musikliebender passen, brachte sie es bereits auf einen beachtlichen Albenoutput.

Im Zuge des „Doppelstern“-Releases wiederum bringt sie das, was sich alles aus einer Menge wilder Gedanken schmieden lässt, auf einen beachtlich wunden Punkt. Mit unserer – Hand auf’s Herz – nicht sehr sexy anmutenden Sprache, ein paar eingesammelten Kontakten und ganz viel Konzeptlosigkeit kommt das Werk daher; mal rasant, mal schwelgend, doch immer voller Gedankenschmalz auf zumeist watteweichen elektronischen Klangbetten.

Barbara Morgenstern entpuppt sich als Sammlerin. Sie sammelt einzigartige Augenblicke, zarte Empfindungen und sensible Menschlein, welche jene kaum zu erhaschenden Momente teilen. Eben diese musikalischen SeelenpartnerInnen bringt sie nun zusammen: Für ein jedes Stück Lied hält ein anderes Gesicht auf der Tracklist Einzug, dessen bekanntestes wohl Pianozärtling Hauschka darstellen dürfte.

Denn eben dieser Sparring-Partner lieh seine zweifellos zauberschönen Arrangementfähigkeiten für „Meins Sollte Meins Sein“, welches im ersten Moment als eine Kinderserienstartsequenz herhalten und Dich freiweg dazu animieren könnte, die geliebten Pokémons einzusammeln. Die Melodieführung verleitet zu einem Weiterspinnen, hin zu den Zeilen: „Niiiichts ist unmöglich, so sieh‘ das doch ein“. Stattdessen wird über das verwirrende Selbstsein philosophiert: welche hinterwäldlerischen dunklen Ecken des eigenen Ichs besser von Fremden unberührt bleiben, welche man sich bewahrt.

Der Bass wummert verhalten, eine lasziv-dunkle Stimme schält sich aus zirpenden Klängen: Du bist einfach viel zu sehr „zu“, will sie Dir eindringlich vermitteln – zu sehr dieses, zu sehr jenes und erst recht: viel zu sehr von eben dem. Gudrun Gut ist auf „Too Much“ die Sprechgesang-Partnerin in Crime und erinnert dabei entfernt an Tic Tac Toe.

Weitaus basslastiger und synthesizergetriebener pellen sich die anderen Songs aus dem Albumgewand. Doch auch abseits der von der Künstlerin gefeierten Konzeptlosigkeit, der scheinbar spontanen Flexibilität und Jam-Bereitschaft ihrer unterschiedlichen MitstreiterInnen lässt sich ein hauchdünner roter Faden erkennen: Das alles ist anders. Etwas ganz anderes als Schlager sowieso.

Sie ist sich ihrer Sache glücklicherweise sicher

Genau zwölf Jahre ist es her, da hat Barbara Morgenstern ein Album „Nichts muss“ genannt. Nun, auf ihrem neuen Werk „Doppelstern“, singt sie, die Stimme irritierend teilnahmslos: „Nichts ist nicht wichtig.“ Weil’s so schön ist, könnte man jetzt eine Entwicklung konstruieren: Wo einst Beliebigkeit war bei Morgenstern, der einstigen elektronischen Liedermacherin, der verhinderten Soul-Diva und Berliner Ikone, ist heute neue Bestimmtheit.

Aber, es ist schwierig, Morgenstern eine irgendwie geartete Kontinuität zu unterstellen. Die Frau, mittlerweile 44 Jahre alt, hat sich in ihrer ausgesucht unaufgeregten Art immer viel Mühe gegeben, Erwartungshaltungen zu unterlaufen, gesicherte Erkenntnisse zu negieren.

Aushängeschild Orgel

Als sie 1994 aus Hagen via Hamburg nach Berlin kam, etablierten sie und ihre Vermona-Orgel sich schnell als Aushängeschild der damals schicken Wohnzimmer-Szene. Prompt stellte Morgenstern mit elektronischeren Produktionen klar, dass sie sich nicht in erster Linie als digitalisierte Folksängerin, sondern ihre Wurzeln im Club sah. Das Klischee von der Techno-Hauptstadt Berlin zu bedienen, passte ihr aber auch nicht, also wurde sie im Jahr 2008, da leitete die musikalische Autodidaktin bereits den Chor im Haus der Kulturen der Welt, auf „dm“ stattdessen so orchestral und warmherzig, dass an Tanzen nicht mehr zu denken war. Und als sie Mutter wurde und nach Eigenaussage kaum noch dazu kam, einen Club zu besuchen, legte sie vor drei Jahren mit „Sweet Silence“ ein Album vor, auf dem sie nicht nur erstmals ausführlich Englisch sang, sondern auch noch tanzbare Beats programmierte, die dann trotzdem bloß wie eine wehmütige Erinnerung an lange Nächte klangen. Solche Kapriolen kann nur schlagen, wer sich seiner Sache sehr sicher ist.

Die neueste Volte heißt nun also „Doppelstern“. Ein Konzeptalbum, das keine Geschichte erzählt. Morgenstern hat andere Musiker eingeladen, mit ihr zusammen jeweils einen Song zu schreiben und aufzunehmen. Die meisten sind alte Weggefährten, Kollegen und Kolleginnen aus der Electronica-Szene, viele Berliner. Für den Auftakt hat T.Raumschmiere, Gründer des Shitkatapult-Labels und sonst bekannt für eher brachiale Tanzbodenbeschallung, mit Morgenstern einen spartanisch tuckernden Beat zusammengeschraubt, über dem die beiden im intimen Duett eine aus Missverständnissen erstandene Liebe beschwören. So geht es weiter: Hauschka steuert erratische Geräusche auf seinem präparierten Klavier bei, und die Kanadierin Julia Kent, die als Mitglied von Antony and the Johnsons bekannt wurde, zeigt, wie man auf dem Cello dramatisch wird, ohne in die dem Instrument naheliegenden Klischees zu verfallen. Mit Gudrun Gut reist Morgenstern durch sphärische Klangwelten, mit Tonia Reeh alias Monotekktoni singt sie eine fast schon kunstliedartige Ballade, die sich im Refrain in einen gebrochenen Soul verwandelt.

Einmal wird das „Doppelstern“-Konzept zum Tripelstern erweitert: Im Zusammenspiel mit Justus Köhnke, der wohl auch die Idee zum Albumtitel hatte, und Robert Lippok (Ornament und Verbrechen, Tarwater) gelingt Morgenstern der womöglich unbeschwerteste Track ihrer langen Laufbahn. Das leichtfertige „Übermorgen“ erinnert in seiner technoiden Schlagerhaftigkeit zumindest entfernt an die von Morgenstern so verachteten 2raumwohnung. Aufgenommen wurden die einzelnen Tracks dieses faszinierenden Sammelsuriums in unterschiedlichen Berliner Studios, aber auch in fernen Ländern.

Disparater Klang

Das liest sich nicht nur disparat, das klingt auch so. So verschieden die Gäste, so unterschiedlich bisweilen auch die Ergebnisse. Vom Lied geht es in den Club, das Gefühlsspektrum reicht von der Melancholie bis zur, allerdings eher schaumgebremsten Euphorie, die Stimmung ist mal kuschelig, mal stahlblau. Schlussendlich aber ist dann doch jedes Stück vor allem eins: ein Barbara-Morgenstern-Lied.

„Ich will bei mir sein“, singt sie einmal. Nur sie hat wohl das Talent, mit solch einem Satz nicht in Betroffenheitsduselei zu versinken. Stattdessen klingt der Satz, wenn sie ihn singt, wie ein Statement: Die Morgenstern ist sich ihrer selbst so sicher, dass selbst in der Kooperation mit anderen doch immer ihre Sanftheit dominiert. Nichts muss, aber alles wird wie selbstverständlich dann doch Morgenstern.

»Doppelstern« / Review

Barbara Mogenstern bat pro Track jeweils einen ihrer Freunde, Bekannten oder Weggefährten um einen Beitrag. Das Resultat bleibt herkömmlich, also fantastisch.

Kollaborationen gelten nicht ohne Grund als problematischste Disziplin der Popmusik. Was im Jazz oder HipHop noch strukturell via Jam oder Battle zu nicht immer überzeugenden Ergebnissen führen muss, wird im Rock als sportliche Supergroup-Leistungsschau vollends verdächtig. Viel zu oft schwächen sich große Talente im Zusammenspiel gegenseitig, überlappen sich, statt sich zu ergänzen, und produzieren seltsam ziellose Dokumente, die nur noch Spuren der jeweiligen signature sounds aufweisen. Warum das Prinzip einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit in der elektronischen Musik nie wirklich Fuß fassen konnte und dieses ach so offene Genre jenseits der üblichen Remix-Aufträge alles andere als empfänglich scheint für den Input von außen, beleuchten zufällig zwei aktuelle Beispiele.

Da wäre zum einen die dauersympathische Sängerin, Keyboarderin und Produzentin Barbara Morgenstern, deren reduziert-hermetisches System aus lyrik- und klaviergetragenen Electronica-Entwürfen in den letzten 20 Jahren nur wenige Kollaborateure benötigte, aber von einem permanenten Aufbrechen gewohnter Arbeitsstrukturen gekennzeichnet war. Nach dem komplett englisch eingesungenen Sweet Silence von 2012 führt die Berlinerin nun mit Doppelstern ihre Reise ins musikalische Neuland fort. Sie bat pro Track jeweils einen ihrer Freunde, Bekannten oder Weggefährten (darunter Justus Köhncke, Gudrun Gut, Hauschka, T. Raumschmiere) um einen Beitrag. Das sollte man wissen. Denn wüsste man es nicht, würde es auch nicht weiter auffallen, so wenig stört die bunte Gästeliste die stille Dominanz, die Ruhe und Ordnung der Morgenstern-Meditationen.

Das Resultat bleibt herkömmlich, also fantastisch. Aber es wäre spannend gewesen, hätte sich Morgenstern ihre Wahlverwandten außerhalb der eigenen Wohlfühlzone gesucht. Kaum auszumalen wäre etwa eine Kollaboration mit Spex, dem anderen großen Minimalist der deutschsprachigen Poplyrik: a match made in heaven.

Pages